Der 24-Jährige ist gerade erst, nach einer zweiwöchigen Quarantäne, bei Hertha BSC ins eingeschränkte Training zurückgekehrt. "Es fühlt sich gut an, wieder einen Ball zu meinen Füßen zu haben", sagt Grujic zu dieser ungewöhnlichen Situation.
Wann in Europa wieder Fußball gespielt werden darf ist komplett offen. Genauso wie die Zukunft von Marko Grujic. Sein Leihvertrag in der Hauptstadt läuft nur noch bis Ende Juni, wie es danach weitergeht wird vermutlich in den kommenden Tagen und Wochen entschieden.
Die Chancen auf eine Rückkehr in die erste Mannschaft von Jürgen Klopp für die nächste Saison scheinen sehr gering zu sein. Doch im Gespräch mit James Pearce von The Athletic bestand Grujic darauf, dass "noch alles offen ist" und drei Optionen in Frage kämen: in Liverpool zu bleiben, mit einer weiteren Leihe nochmal sein Glück zu probieren oder auf Dauer Liverpool zu verlassen.
"Ich bin sicher, dass wir uns zusammensetzen und darüber diskutieren werden, was das Beste für den Club und was das Beste für mich ist. Ich bin kein junger Mann mehr. Im Alter von 24 Jahren bin ich in einem Stadium, in dem ich wichtige Schritte in meiner Karriere machen muss."
Angesichts der Tatsache, dass Grujic die letzten zweieinhalb Spielzeiten auf Leihbasis in Cardiff und Berlin verbrachte, dürfte dies für den Mittelfeldspieler ein Sommer werden, in dem es um alles oder nichts geht. Eine wegweisende Entscheidung für seine weitere Zukunft steht bevor. "Ich muss nachdenken und klug sein, was als nächstes passiert. Ist es das Beste, in Liverpool zu bleiben und auf eine Chance zu warten, oder ist es an der Zeit, nochmal über eine erneute Leihe nachzudenken oder sogar endgültig Liverpool zu verlassen? Im Moment kenne ich die Antwort nicht. Es ist noch alles offen."
In Liverpool könnte es mit einem möglichen Abgang von Adam Lallana einen potenziellen freien Platz im Mittelfeld der Reds geben. Obwohl relativ sicher Curtis Jones nach dem Abgang Lallanas eine prominentere Rolle spielen soll - eine Überraschung ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht auszuschließen.
Die wahrscheinlichste Option wäre jedoch ein langfristiger Vertrag in Deutschland, wobei Grujic die Bundesliga kennt und er deswegen auch die gemachten Erfahrungen gut einsetzen könnte.
In diesem Sinne wird viel von den Impulsen des neuen Hertha-Trainers, Bruno Labbadia, abhängen, der das Team seit dem 13. April übernommen hat und Hertha BSC auf eine Fortsetzung der Liga vorbereiten soll.
Auf jeden Fall werden die nächsten Wochen für Marko Grujic richtungsweisend. Denn ob Grujic in den Planungen Klopps eine Rolle spielt, weiß zum heutigen Zeitpunkt nur Klopp selbst.