Liverpool startet die neue Saison am 12. September zu Hause gegen Leeds. Zum ersten Mal überhaupt gehen die Reds als Titelverteidiger in eine Premier-League-Spielzeit. In der vergangenen Spielzeit konnten sich die Reds deutlich am oberen Ende der Tabelle absetzen.
Unmittelbar nach dem ersten Spiel geht es weiter mit Partien gegen Chelsea (A), Arsenal (H) und Aston Villa (A).
Auch die grossen Teams wie Manchester United und Manchester City stehen auf dem Programm. Das erste Duell gegen eine der großen Mannschaften steht für Liverpool am 19. September an, dann geht es gegen Chelsea. Eine Woche später folgt das Heimspiel gegen Arsenal.
Die Duelle gegen Manchester City steigen am 7. November (A) und 6. Februar (H), die traditionell giftigen North-West-Derbys gegen Manchester United finden am 16. Januar an der Anfield Road und am 1. Mai im Old Trafford statt.
Dem Stadtrivalen Everton begegnen die Reds am 17. Oktober im Goodison Park das erste Mal. Das Rückspiel ist am 20. Februar.
Das letzte Spiel der Saison für die Reds steigt am 23. Mai mit einem Heimspiel gegen Crystal Palace.
Vor dem Saisonstart Mitte September steht für die Reds am 29. August bereits das Endspiel des FA Community Shields auf dem Programm. In einem leeren Wembley Stadium geht es für Liverpool dann um die erste Trophäe der Saison.
Bedingt durch die Corona-Pandemie und die anstehende EM kommenden Sommer wartet ein dicht bepackter Spielplan auf Liverpool. Jürgen Klopp dürfte in der kommenden Spielzeit daher deutlich mehr rotieren als noch in der vergangenen Saison.
So stehen nicht nur die 38 Spiele der Premier League auf dem Plan. Auch in der Champions League will Liverpool die Gruppenphase überstehen. Mit dem FA Cup und dem Carabao Cup treten die Reds zudem in gleich zwei englischen Pokalwettbewerben an.
September
12 – Leeds United (H)
19 – Chelsea (A)
26 – Arsenal (H)
Oktober
3 – Aston Villa (A)
17 – Everton (A)
24 – Sheffield United (H)
31 – West Ham United (H)
November
7 – Manchester City (A)
21 – Leicester City (H)
28 – Brighton & Hove Albion (A)
Dezember
5 – Wolverhampton Wanderers (H)
12 – Fulham (A)
16 – Tottenham Hotspur (H)
19 – Crystal Palace (A)
26 – West Bromwich Albion (H)
28 – Newcastle United (A)
Januar
2 – Southampton (A)
13 – Burnley (H)
16 – Manchester United (H)
27 – Tottenham Hotspur (A)
30 – West Ham United (A)
Februar
3 – Brighton & Hove Albion (H)
6 – Manchester City (H)
13 – Leicester City (A)
20 – Everton (H)
27 – Sheffield United (A)
März
6 – Fulham (H)
13 – Wolverhampton Wanderers (A)
20 – Chelsea (H)
April
3 – Arsenal (A)
10 – Aston Villa (H)
17 – Leeds United (A)
24 – Newcastle United (H)
Mai
1 – Manchester United (A)
8 – Southampton (H)
11 – West Bromwich Albion (A)
15 – Burnley (A)
23 – Crystal Palace (H)